Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

der Ätna

  • 1 Ätna

    Ätna
    Ätna ['ε:tna, 'εtna] <-[s]>
    Beispiel: der Ätna l'Etna Maskulin

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Ätna

  • 2 Ätna

    Ätna ['ɛ:tna, 'ɛtna] <-[s]> m
    der \Ätna Etna f

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Ätna

  • 3 Ätna

    Ätna ['εtna]
    <-s> Etna Maskulin
    der

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Ätna

  • 4 mt.

    abbreviation = Mount; Mt. Etna/Everest
    der Ätna/der Mount Everest
    * * *
    mt. abk megaton Mt
    * * *
    abbreviation = Mount; Mt. Etna/Everest
    der Ätna/der Mount Everest

    English-german dictionary > mt.

  • 5 mount

    1. noun

    Mount Vesuvius/Everest — der Vesuv/der Mount Everest

    2) (animal) Reittier, das; (horse) Pferd, das
    3) (of picture, photograph) Passepartout, das
    4) (for gem) Fassung, die
    5) (Philat.) [Klebe]falz, der
    2. transitive verb
    1) (ascend) hinaufsteigen [Treppe, Leiter, Stufe]; steigen auf (+ Akk.) [Plattform, Kanzel]
    2) (get on) steigen auf (Akk.) [Reittier, Fahrzeug]; abs. aufsitzen

    mount the pavementauf den Bürgersteig fahren

    3) (place on support) montieren (on auf + Akk.)
    4) (prepare) aufstellen [Maschine, Apparat]; präparieren [Exemplar]; in ein Album einkleben [Briefmarke]; aufziehen [Bild usw.]; einfassen [Edelstein usw.]
    5) inszenieren [Stück, Show, Oper]; organisieren [Festspiele, Ausstellung]
    6) (carry out) durchführen [Angriff, Operation usw.]
    3. intransitive verb

    mount [up] — (increase) steigen (to auf + Akk.)

    it all mounts upes summiert sich

    * * *
    (a mountain: Mount Everest.) der Berg
    * * *
    [maʊnt]
    n no pl erster Teil eines Bergnamens
    \Mount Everest Mount Everest m
    \Mount Fuji Fudschijama m
    * * *
    I [maʊnt]
    n
    1) (poet: mountain, hill) Berg m
    2)

    (in names) Mount Etna/Kilimanjaro etc — der Ätna/Kilimandscharo etc

    on Mount Sinaiauf dem Berg(e) Sinai

    II
    1. n
    1) (= horse etc) Reittier nt, Ross nt (old, liter)
    2) (= support, base) (of machine) Sockel m, Untersatz m; (of jewel) Fassung f; (of photo, picture) Passepartout nt; (= backing) Unterlage f, Rücken m; (= stamp mount) Falz m
    2. vt
    1) (= climb onto) besteigen, steigen auf (+acc)
    2) (= place in/on mount) montieren; picture, photo aufziehen; colour slide rahmen; microscope slide, specimen, animal präparieren; jewel (ein)fassen; stamp aufkleben
    3) (= organize) play inszenieren; attack, expedition, exhibition organisieren, vorbereiten; army aufstellen
    4)

    to mount a guardeine Wache aufstellen (on, over vor +dat )

    to mount guardWache stehen or halten (on, over vor +dat )

    5) (= mate with) bespringen; (inf person) besteigen
    6) (= provide with horse) mit Pferden/einem Pferd versorgen
    7) (COMPUT) data system, disk drive etc mounten, verfügbar machen
    3. vi
    1) (= get on) aufsteigen; (on horse) aufsitzen, aufsteigen
    2) wachsen, zunehmen; (evidence) sich häufen

    the death toll has mounted to 800die Todesziffer ist auf 800 gestiegen

    pressure is mounting on him to resigner sieht sich wachsendem Druck ausgesetzt, zurückzutreten

    * * *
    mount1 [maʊnt]
    A v/t
    1. einen Berg, ein Pferd etc, fig den Thron besteigen:
    mount one’s bicycle auf sein Fahrrad steigen
    2. die Treppen hinaufgehen
    3. einen Fluss hinauffahren
    4. Truppen etc beritten machen:
    mounted police (als pl konstruiert) berittene Polizei
    5. ein Kind etc setzen (on auf ein Pferd etc)
    6. errichten, auch eine Maschine aufstellen, montieren
    7. anbringen, einbauen, befestigen
    8. ein Bild, Papier etc aufkleben, -ziehen, Briefmarken etc einkleben
    9. zusammenstellen, arrangieren
    10. FOTO, TV etc montieren
    11. MIL
    a) ein Geschütz in Stellung bringen
    b) Posten aufstellen
    c) Posten beziehen: academic.ru/32761/guard">guard C 3
    12. SCHIFF, MIL ausgerüstet oder bewaffnet sein mit, Geschütze etc führen, haben
    13. TECH
    a) einen Edelstein fassen
    b) ein Gewehr anschäften
    c) ein Messer etc stielen, mit einem Griff versehen
    d) ein Werkstück einspannen
    14. THEAT in Szene setzen, inszenieren, fig auch aufziehen
    a) ein Versuchsobjekt präparieren
    b) ein Präparat (im Mikroskop) fixieren
    16. ZOOL decken, bespringen, begatten
    17. ein Tier (in natürlicher Haltung) ausstopfen oder präparieren
    18. etwas ausstellen, zeigen
    B v/i
    1. (auf-, empor-, hinauf-, hoch)steigen
    2. aufsitzen, aufs Pferd steigen
    3. fig steigen, (an)wachsen, zunehmen, sich auftürmen:
    mounting debts (difficulties, suspense) wachsende Schulden (Schwierigkeiten, Spannung)
    4. oft mount up sich belaufen (to auf akk):
    it mounts up es läppert sich zusammen umg
    C s
    1. a) Gestell n, Ständer m, Träger m
    b) Fassung f
    c) Gehäuse n
    d) Aufziehkarton m, -leinwand f
    e) Passepartout n, Wechselrahmen m
    2. MIL (Geschütz)Lafette f
    3. Reittier n, besonders Pferd n
    4. Objektträger m (am Mikroskop)
    5. Philatelie: (Klebe)Falz m
    6. umg Ritt m:
    have a mount reiten dürfen
    mount2 [maʊnt] s
    1. poet
    a) Berg m
    b) Hügel m
    Mount Sinai der Berg Sinai;
    Mount Everest der Mount Everest
    3. Handlesekunst: (Hand)Berg m: Venus A
    * * *
    1. noun

    Mount Vesuvius/Everest — der Vesuv/der Mount Everest

    2) (animal) Reittier, das; (horse) Pferd, das
    3) (of picture, photograph) Passepartout, das
    4) (for gem) Fassung, die
    5) (Philat.) [Klebe]falz, der
    2. transitive verb
    1) (ascend) hinaufsteigen [Treppe, Leiter, Stufe]; steigen auf (+ Akk.) [Plattform, Kanzel]
    2) (get on) steigen auf (Akk.) [Reittier, Fahrzeug]; abs. aufsitzen
    3) (place on support) montieren (on auf + Akk.)
    4) (prepare) aufstellen [Maschine, Apparat]; präparieren [Exemplar]; in ein Album einkleben [Briefmarke]; aufziehen [Bild usw.]; einfassen [Edelstein usw.]
    5) inszenieren [Stück, Show, Oper]; organisieren [Festspiele, Ausstellung]
    6) (carry out) durchführen [Angriff, Operation usw.]
    3. intransitive verb

    mount [up] — (increase) steigen (to auf + Akk.)

    * * *
    n.
    Berg -e m. v.
    anbringen v.
    aufsteigen v.
    befestigen v.
    einbauen v.
    montieren v.

    English-german dictionary > mount

  • 6 Этна

    ( вулкан) der Ätna -s

    БНРС > Этна

  • 7 speien

    speien, I) v. intr.: 1) Speichel auswerfen: spuere; exspuere. – auf etw. sp., alqd sputo aspergere od. respergere; inspuere in alqd: in den Busen sp., spuere in sinum: jmdm. in das Gesicht sp., os alcis sputo respergere; inspuere in faciem alcis od. alci in frontem; auch consputare alqm (übh. jmd. anspucken). – 2) sich brechen. kotzen: vomere. eicere (auswerfen). – vor Ekel sp., nauseā correptum vomere: auf etw. sp., convomere alqd (sich brechend etw. besudeln). – II) v. tr. speiend von sich geben: spuere. exspuere (spucken, ausspucken). – vomere evomere (ausbrechen, durch Erbrechen von sich geben; übtr., auswerfen, von sich geben, z.B. Feuer). – eructare eructando eicere (ausrülpsen, auskotzen, kotzend auswerfen, ausspeien; eructare auch übtr., z.B. Wasser [2165] [von einer Röhre]. aquam: Feuer [von einem Berge, Ofen etc.], flammas). – eicere. reicere (auswerfen). – per os reddere (durch den Mund von sich geben). – Blut sp., sanguinem vomere od. eicere od. reicere od. per os reddere; sanguinem exspuere (Blut spucken); sanguinem exscreare (Blut ausräuspern): ein Berg speit Feuer, ex montis vertice ignes erumpunt; mons ignes evomit od. flammas eructat: der Ätna speit (jetzt) weniger Feuer, Aetnae ignis minus vehemens et largus effertur.

    deutsch-lateinisches > speien

  • 8 Этна

    ( вулкан) der Ätna -s

    Новый русско-немецкий словарь > Этна

  • 9 Aetna

    Aetna, ae, f. (Αἴτνη; dah. auch die griech. Form Aetnē, ēs, f., zB. Ov. met. 13, 877, M2, s. Burm. Ov. met. 2, 220. Weber Lucan. 5, 99), I) der feuerspeiende Berg Ätna auf Sizilien, noch j. Etna, Lucr. 6, 639. Sen. ep. 79, 4. Plin. 2, 236. – nach dem Mythus die Bergmasse, die Jupiter auf den Giganten Typhóeus (od. Typhon) od. Enceladus (s. Ov. met. 3, 303. Verg. Aen. 3, 578) warf; dah. sprichw., onus Aetnā gravius, von einer schweren Last, Cic. de sen. 4. – oder nach andern im Innern die Werkstätte Vulkans u. seiner Zyklopen, die hier Jupiters Blitze schmieden, s. Cic. de div. 2, 43. Verg. georg. 1, 472, dazu Voß p. 191 sqq. – In seinen Krater stürzte sich der Philosoph Empedokles, Hor. de art. poët. 465. – Plur. appell. = feuerspeiende Berge, Aetnae omnes, Lucil. sat. 3, 14. – Dav. Aetnaeus, a, um (Αἰτναιος), zum Ätna gehörig, ätnäisch, des Ätna, ignes, Cic.: favillae, Amm.: als Beiname Vulkans, deus, Val. Flacc.: u. der Zyklopen, fratres, Verg.: pastor, der Zyklop Polyphem, Ov.: flumen, Ov. – Plur. subst., Aetnaeī, ōrum, m., die Anwohner des Ätna, Iustin. 22, 1, 11. – dah. meton. ( pars pro toto) = sizilisch, tellus, Sizilien, Ov.: triumphi, Sil. – II) Stadt am Fuße des Berges Ätna, früher Innesa, j. Nicolosi, Cic. Verr. 3, 105. – Dav. Aetnēnsis, e, zur Stadt Ätna gehörig, ätnensisch, ager, Cic.: Plur. subst., Aetnēnsēs, ium, m., die Einwohner der Stadt Ätna, die Ätnenser, Cic. u. Plin. – / Über die gedehnte Form Aetina bei Plaut. mil. 1060 (1065) R. vgl. G. Löwe Coniect. Plaut. p. 215 sq. (auch über die Schreibung Aethna).

    lateinisch-deutsches > Aetna

  • 10 Aetna

    Aetna, ae, f. (Αἴτνη; dah. auch die griech. Form Aetnē, ēs, f., zB. Ov. met. 13, 877, M2, s. Burm. Ov. met. 2, 220. Weber Lucan. 5, 99), I) der feuerspeiende Berg Ätna auf Sizilien, noch j. Etna, Lucr. 6, 639. Sen. ep. 79, 4. Plin. 2, 236. – nach dem Mythus die Bergmasse, die Jupiter auf den Giganten Typhуeus (od. Typhon) od. Enceladus (s. Ov. met. 3, 303. Verg. Aen. 3, 578) warf; dah. sprichw., onus Aetnā gravius, von einer schweren Last, Cic. de sen. 4. – oder nach andern im Innern die Werkstätte Vulkans u. seiner Zyklopen, die hier Jupiters Blitze schmieden, s. Cic. de div. 2, 43. Verg. georg. 1, 472, dazu Voß p. 191 sqq. – In seinen Krater stürzte sich der Philosoph Empedokles, Hor. de art. poët. 465. – Plur. appell. = feuerspeiende Berge, Aetnae omnes, Lucil. sat. 3, 14. – Dav. Aetnaeus, a, um (Αἰτναιος), zum Ätna gehörig, ätnäisch, des Ätna, ignes, Cic.: favillae, Amm.: als Beiname Vulkans, deus, Val. Flacc.: u. der Zyklopen, fratres, Verg.: pastor, der Zyklop Polyphem, Ov.: flumen, Ov. – Plur. subst., Aetnaeī, ōrum, m., die Anwohner des Ätna, Iustin. 22, 1, 11. – dah. meton. ( pars pro toto) = sizilisch, tellus, Sizilien, Ov.: triumphi, Sil. – II) Stadt am Fuße des Berges Ätna, früher Innesa, j. Nicolosi, Cic. Verr. 3, 105. – Dav. Aetnēnsis, e, zur Stadt Ätna gehörig, ätnensisch, ager, Cic.: Plur. subst.,
    ————
    Aetnēnsēs, ium, m., die Einwohner der Stadt Ätna, die Ätnenser, Cic. u. Plin. – Über die gedehnte Form Aetina bei Plaut. mil. 1060 (1065) R. vgl. G. Löwe Coniect. Plaut. p. 215 sq. (auch über die Schreibung Aethna).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Aetna

  • 11 Ausbruch

    Ausbruch, eruptio (z. B. des Ätna, Aetnaeorum ignium). – conflagratio (das Aufgehen in Flammen, z. B. Vesaevi montis). – initium. principium (Anfang, z. B. des Kriegs). – adventus (die Ankunft, das Kommen eines Übels, z. B. malorum). – der beständige Au. des Ätna. perpetui Aetnae montis ignes: beim Au. des Kriegs, bello erumpente; bello exorto: nach dem Au. des Kriegs, facto initio belli: beim Au. der Krankheiten, morbis venientibus: der Au. des Kriegs ist nahe, res ad arma spectat: zum Au. kommen, s. ausbrechen no. II, B: den Au. der Freude nicht mäßigen, zurückhalten können, superfundenti se laetitiae temperare non posse: den Au. der Empfindungen zurückhalten, motus animi cohibere. – »Ausbrüche« eines Affekts, oft im Latein. bl. durch den Plur. des Affekts, z. B. Ausbr. des Zorns, irae: der Freude, laetitiae: der Bewunderung, admirationes: laute Au. der Bewunderung. clamores et admirationes.

    deutsch-lateinisches > Ausbruch

  • 12 Catina

    Catina, ae, f. (Κατάνη [wie Massilia aus Μασσαλία; dah. Catanē, ēs, f. b. Sil. 14, 196), Stadt auf Sizilien am Amemanusfluß an der Ostküste an den Abhängen des Ätna (dah. Bimsstein, pumex, ein Auswurf des Ätna, Handelsartikel der Katinenser), j. Catania od. Catanea, Mela 2, 7, 16 (2. § 117). Cic. Verr. 2, 184. Auson. ordo urb. nobil. (XIX) 92. p. 101 Schenkl. – Dav.: A) Catinēnsis, e, katinensisch, aus od. von Katina, L. Manlius C., Cic.: pumex C., Iuven.: regio C., Solin.: Ceres, Lact.: Plur. subst., Catinēnsēs, ium, m., die Einw. von Katina, die Katinenser, Cic. u.a.: Nbf. Catiniēnsēs, Iustin. 4, 3, 7. – B) (v. Catane, s. oben) Catanēnsis, e, katanensisch, aus Katane (Katina), Lact. 2, 4, 28.

    lateinisch-deutsches > Catina

  • 13 Catina

    Catina, ae, f. (Κατάνη [wie Massilia aus Μασσαλία; dah. Catanē, ēs, f. b. Sil. 14, 196), Stadt auf Sizilien am Amemanusfluß an der Ostküste an den Abhängen des Ätna (dah. Bimsstein, pumex, ein Auswurf des Ätna, Handelsartikel der Katinenser), j. Catania od. Catanea, Mela 2, 7, 16 (2. § 117). Cic. Verr. 2, 184. Auson. ordo urb. nobil. (XIX) 92. p. 101 Schenkl. – Dav.: A) Catinēnsis, e, katinensisch, aus od. von Katina, L. Manlius C., Cic.: pumex C., Iuven.: regio C., Solin.: Ceres, Lact.: Plur. subst., Catinēnsēs, ium, m., die Einw. von Katina, die Katinenser, Cic. u.a.: Nbf. Catiniēnsēs, Iustin. 4, 3, 7. – B) (v. Catane, s. oben) Catanēnsis, e, katanensisch, aus Katane (Katina), Lact. 2, 4, 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Catina

  • 14 attollo

    at-tollo (ad-tollo), ere, emporheben, in die Höhe heben, aufheben, aufrichten, erheben, empor-, aufnehmen, emporhalten (Ggstz. demittere, summittere, premere, deprimere), I) eig.: 1) im engern Sinne: pueros, Quint.: parvum natum, Ov.: fracto crure planum (den Gaukler), Hor.: partus suos (v. Tieren), Plin.: attollere alqm mersum (im Bade), Ggstz. deprimere alqm, Cels.: Germanos fluminibus suetos levitas armorum et proceritas corporum attollit, Tac. – alteram fasciam (Ggstz. alteram fasciam premere), Cels.: pallium, Ter. – caput, Ov. u. (im Bilde) Liv.: oculos, Cels.: vix prae lacrimis oculos, Liv.: pedem, Quint.: crus in urina (vom männl. Hunde, Ggstz. sidere in urina, v. weibl.), Plin.: frontem (Ggstz. demittere), Quint.: brachia, Verg.: manus (Ggstz. summittere), Quint.: att. iras, minas, mit emporgehobenem Haupte eine zornige, drohende Stellung nehmen (v. der Schlange), Verg. Aen. 2, 381. Col. 8, 2, 11. – alqm umeris, Verg.: cubitum alcis cum umero dextrā manu, Cels.: super adstantium manibus in murum attolli, Sall. fr.: att. cornua e mari, Plin.: oculos vix humo, Ov. – manus ad caelum, Liv.: pedes super limen, Plaut.: timidum ad lumina lumen (Auge), Ov.: oculos ad virginem, Ps. Quint. decl.: ocellos contra solem, Prop.; vgl. (im Bilde) adversus dictatoriam vim attollere oculos non audere, sein Auge kühn zu erheben, Liv.: u. so contra fortunam audere attollere oculos, Sen. (vgl. Bentley Hor. carm. 1, 3, 18. p. 11 ed. 3). – refl. se attollere u. medial attolli, sich emporheben, sich aufrichten, sich emporhalten, ter sese, Verg.: att. se tam deformiter (Ggstz. abicere se tam suppliciter), Val. Max.: subito navis coepit et regere se et attollere, Sen. rhet.: venae nostrae modo summittunt se, modo attollunt, Cels.: periti imperitique nandi perinde attolluntur, Tac.: miscent se maria et nigrae attolluntur arenae, Verg. – att. se recto trunco, sich aufrecht in die Höhe richten, Ov. – se a gravi casu, Liv.: se in femur, Verg. – 2) im weitern Sinne = etw. sich hoch erheben machen oder lassen, etw. emporheben, emporsteigen machen, hoch emporrichten, aufrichten, molem, Verg.: arcem tectis, Verg.: malos (Mastbäume), Verg.: globos flammarum, emporwirbeln lassen (v. Ätna), Verg. – mare ne ventis quidem attollitur, Tac. – refl. attollere se u. medial attolli, sich erheben, emporsteigen, aufsteigen, emporwachsen, v. Pers., mox se attollit in auras, Verg.: modo se sublimis in auras attollit, modo subdit aquis, Ov.: simul visum eundem iuvenem in caelum igne plurimo attolli, Tac. – v. Flüssen, Euphratem nullā imbrium vi sponte et in immensum attolli, Tac. – v. Pflanzen, a terra se non att., Plin. – v. Bergen, ex mediis arenis in caelum attolli, Plin.: Taurus a Cappadocia se attolens, Curt. – v. Bauten, turres in LX pedes attollebantur, Tac.: columnarum ratio erat attolli super ceteros mortales, Plin. – u. v. Örtl., denen man sich nähert, sich erheben, quarto terra die primum se attollere tandem visa, Verg. Aen. 3, 205: attollit se diva Lacinia contra, ibid. 3, 552. – II) übtr., 1) erheben = aus dem Munde aufsteigen lassen, clamorem, Veget. mil. 3, 18 (auch Variante bei Frontin. 3, 9, 5): prägn., favorem, einen Beifallsruf ertönen lassen, Dict. 2, 52 (dazu Ded.); 3, 18. – 2) heben, erheben = steigen machen, a) extensiv, vocem (Ggstz. vocem summittere), Quint.: vox attollitur (Ggstz. descendit), Quint. – v. Redner, supra modum sermonis attolli, sich (mit der Stimme) über den Gesprächston erheben (stärker als im G. reden), Quint. – b) intensiv: α) körperlich u. geistig emporheben, aufrichten, erhöhen, heben, erheben, vires in milite (Ggstz. frangere), Prop.: animos civium (Ggstz. deprimere), Plin. pan.; vgl. animum nec attollant fortuita nec deprimant, Sen.: att. animos ad spem consulatus, Liv. – refl., Punica se quantis attollet gloria rebus, wird so gewaltig der p. R. sich erheben, Verg. – insbes., orationem att., die Rede heben, ihr einen höhern Schwung geben (Ggstz. orat. summittere), Quint. – u. refl. se attollere u. medial attolli v. Redner u. Dichter im Affekt = einen Aufschwung nehmen, modo nimis se attollit, modo nimis deprimit, Sen. rhet.: debet enim orator erigi, attolli, Plin. ep.: nunc attollebatur, nunc residebat, Plin. ep. – β) politisch emporheben, erhöhen, auszeichnen, rem publicam bello armisque, Tac.: suum sanguinem, Tac.: alqm insignibus triumphi, Tac.: alqm ordinibus altis et praemiis, Tac.: u. alcis progeniem super cunctos, Tac. ann. 11, 16. – γ) rednerisch heben, erheben, hervorheben, res per similitudinem, Quint.: cuncta in maius, Tac.: haec tu quā miseratione, quā copiā deflebis, ornabis, attolles! Plin. ep. – eine Pers., alqm adulationibus, Tac.: studio Ciceronis attolli, Vell.

    lateinisch-deutsches > attollo

  • 15 attollo

    at-tollo (ad-tollo), ere, emporheben, in die Höhe heben, aufheben, aufrichten, erheben, empor-, aufnehmen, emporhalten (Ggstz. demittere, summittere, premere, deprimere), I) eig.: 1) im engern Sinne: pueros, Quint.: parvum natum, Ov.: fracto crure planum (den Gaukler), Hor.: partus suos (v. Tieren), Plin.: attollere alqm mersum (im Bade), Ggstz. deprimere alqm, Cels.: Germanos fluminibus suetos levitas armorum et proceritas corporum attollit, Tac. – alteram fasciam (Ggstz. alteram fasciam premere), Cels.: pallium, Ter. – caput, Ov. u. (im Bilde) Liv.: oculos, Cels.: vix prae lacrimis oculos, Liv.: pedem, Quint.: crus in urina (vom männl. Hunde, Ggstz. sidere in urina, v. weibl.), Plin.: frontem (Ggstz. demittere), Quint.: brachia, Verg.: manus (Ggstz. summittere), Quint.: att. iras, minas, mit emporgehobenem Haupte eine zornige, drohende Stellung nehmen (v. der Schlange), Verg. Aen. 2, 381. Col. 8, 2, 11. – alqm umeris, Verg.: cubitum alcis cum umero dextrā manu, Cels.: super adstantium manibus in murum attolli, Sall. fr.: att. cornua e mari, Plin.: oculos vix humo, Ov. – manus ad caelum, Liv.: pedes super limen, Plaut.: timidum ad lumina lumen (Auge), Ov.: oculos ad virginem, Ps. Quint. decl.: ocellos contra solem, Prop.; vgl. (im Bilde) adversus dictatoriam vim attollere oculos non audere, sein Auge kühn zu erheben,
    ————
    Liv.: u. so contra fortunam audere attollere oculos, Sen. (vgl. Bentley Hor. carm. 1, 3, 18. p. 11 ed. 3). – refl. se attollere u. medial attolli, sich emporheben, sich aufrichten, sich emporhalten, ter sese, Verg.: att. se tam deformiter (Ggstz. abicere se tam suppliciter), Val. Max.: subito navis coepit et regere se et attollere, Sen. rhet.: venae nostrae modo summittunt se, modo attollunt, Cels.: periti imperitique nandi perinde attolluntur, Tac.: miscent se maria et nigrae attolluntur arenae, Verg. – att. se recto trunco, sich aufrecht in die Höhe richten, Ov. – se a gravi casu, Liv.: se in femur, Verg. – 2) im weitern Sinne = etw. sich hoch erheben machen oder lassen, etw. emporheben, emporsteigen machen, hoch emporrichten, aufrichten, molem, Verg.: arcem tectis, Verg.: malos (Mastbäume), Verg.: globos flammarum, emporwirbeln lassen (v. Ätna), Verg. – mare ne ventis quidem attollitur, Tac. – refl. attollere se u. medial attolli, sich erheben, emporsteigen, aufsteigen, emporwachsen, v. Pers., mox se attollit in auras, Verg.: modo se sublimis in auras attollit, modo subdit aquis, Ov.: simul visum eundem iuvenem in caelum igne plurimo attolli, Tac. – v. Flüssen, Euphratem nullā imbrium vi sponte et in immensum attolli, Tac. – v. Pflanzen, a terra se non att., Plin. – v. Bergen, ex mediis arenis in caelum attolli, Plin.: Taurus a Cappadocia se attolens, Curt. – v. Bauten, turres in LX pedes attollebantur,
    ————
    Tac.: columnarum ratio erat attolli super ceteros mortales, Plin. – u. v. Örtl., denen man sich nähert, sich erheben, quarto terra die primum se attollere tandem visa, Verg. Aen. 3, 205: attollit se diva Lacinia contra, ibid. 3, 552. – II) übtr., 1) erheben = aus dem Munde aufsteigen lassen, clamorem, Veget. mil. 3, 18 (auch Variante bei Frontin. 3, 9, 5): prägn., favorem, einen Beifallsruf ertönen lassen, Dict. 2, 52 (dazu Ded.); 3, 18. – 2) heben, erheben = steigen machen, a) extensiv, vocem (Ggstz. vocem summittere), Quint.: vox attollitur (Ggstz. descendit), Quint. – v. Redner, supra modum sermonis attolli, sich (mit der Stimme) über den Gesprächston erheben (stärker als im G. reden), Quint. – b) intensiv: α) körperlich u. geistig emporheben, aufrichten, erhöhen, heben, erheben, vires in milite (Ggstz. frangere), Prop.: animos civium (Ggstz. deprimere), Plin. pan.; vgl. animum nec attollant fortuita nec deprimant, Sen.: att. animos ad spem consulatus, Liv. – refl., Punica se quantis attollet gloria rebus, wird so gewaltig der p. R. sich erheben, Verg. – insbes., orationem att., die Rede heben, ihr einen höhern Schwung geben (Ggstz. orat. summittere), Quint. – u. refl. se attollere u. medial attolli v. Redner u. Dichter im Affekt = einen Aufschwung nehmen, modo nimis se attollit, modo nimis deprimit, Sen. rhet.: debet enim orator erigi, attolli, Plin. ep.: nunc attollebatur, nunc
    ————
    residebat, Plin. ep. – β) politisch emporheben, erhöhen, auszeichnen, rem publicam bello armisque, Tac.: suum sanguinem, Tac.: alqm insignibus triumphi, Tac.: alqm ordinibus altis et praemiis, Tac.: u. alcis progeniem super cunctos, Tac. ann. 11, 16. – γ) rednerisch heben, erheben, hervorheben, res per similitudinem, Quint.: cuncta in maius, Tac.: haec tu quā miseratione, quā copiā deflebis, ornabis, attolles! Plin. ep. – eine Pers., alqm adulationibus, Tac.: studio Ciceronis attolli, Vell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > attollo

  • 16 Acis

    Ācis, idis, Akk. in, Vok. i, m. (Ἆκις), ein kleiner, vom Ätna kommender Küstenfluß auf Sizilien, mit klarem, gesundem, seiner Kälte wegen gerühmtem Wasser, j. Fiume di Iaci, Ov. fast. 4, 468 (wo Vok. Aci), Claud. rapt. Pros. 3, 332 (wo A kurz ist). – der Mythe nach ein schöner Hirte u. Liebhaber der Galatea, Ov. met. 13, 750 sq.

    lateinisch-deutsches > Acis

  • 17 Amphinomus

    Amphinomus, ī, m. (Ἀμφίνομος), ein Jüngling aus Katane, der mit seinem Bruder Anapus seine Eltern mitten durch das Feuer des Ätna trug, Val. Max. 5, 4. ext. 4. Claud. edyll. 7, 1 sqq. u. das Ereignis (ohne Namen der Jünglinge) Sen. de ben. 3, 37, 2. Sil. 14, 197.

    lateinisch-deutsches > Amphinomus

  • 18 ardeo

    ārdeo, ārsī, ārsūrus, ēre (aridus, synk. ardus), in Brand (Feuer) sein od. stehen, brennen, I) v. intr.: A) eig.: funiculi ardentes, Varr. LL.: ardentes taedae, Enn. fr., faces, Cic.: vis lignorum ardens, Liv.: ardens lucerna, Val. Max.: iam lucernae mihi plures videbantur ardere, Petr.: largior arsit ignis, Hor.: omnia velut continenti incendio ardere visa, Curt.: quod rubus arderet et non combureretur, Vulg.: mare arsit eo anno (als Wunder), Liv. – v. verbrennbaren Stoffen, bes. von Gebäuden, brennen, im Feuer stehen, in Feuer ( Flammen) aufgehen, abbrennen, verbrennen, ardet domus, Cic. u.a.: ardet paries proximus, Hor.: ardet Carthago, Liv.: tecta ardebunt, Cic.: septem tabernae arsere, Liv.: quod castra arsissent, Curt.: meliora surrectura, quam arsissent, Sen.: XL milia librorum Alexandriae arserunt, Sen.: optime meruisti de Romanis studiis (Literatur), magna illorum pars arserat (war den Flammen übergeben), Sen. ad Marc. 1, 3: prägn., v. Pers., jmd. (= jmds. Haus, Habe) brennt ab, sedulus hospes paene arsit, Hor. sat. 1, 5, 72: iam proximus ardet Ucalegon, Verg. Aen. 2; 311: ultimus ardebit, Iuven. 3, 201: fulmine ictus cum domo sua arsit (verbrannte), Eutr. 1, 4. – v. Herd, Altar usw., auf dem Feuer brennt, brennen, ardet focus, Acc. praet. 7: ardent altaria (das Opfer auf dem Altare), Verg. georg. 3, 409: caput arsisse Servio Tullio dormienti, Cic. de div. 1, 121. – v. Ätna, in dem Feuer brennen, brennen, Cic. Scaur. 29. Ov. met. 2, 220. Lact. 3, 18, 5. – v. unverbrennbaren Stoffen, glühen, iam rapidus torrens sitientes Sirius Indos ardebat, Verg. georg. 4, 425: cum aliae terrae nimio fervore solis ardebant, Iustin. 2, 1, 6. Vgl. ardens no. I. – B) übtr.: 1) extensiv, a) von den Augen, brennen, glühen, funkeln, Plaut. u. Cic.; vgl. ardens (no. II, 1, a). – b) v. einer brennenden hellen Farbe, funkeln, glänzen, blitzen, ardebat murice laena, Verg. – 2) intensiv, von allem, was in heftiger, leidenschaftlicher Aufregung ist, brennen, glühen, verzehrt werden von usw., mit u. ohne folg. Abl. der Ursache: a) in bezug auf den Körper u. dessen Teile: podagrae doloribus, geplagt werden, Cic.: cum omnes artus ardere (sc. dolore) viderentur, Cic. – b) in bezug auf die Affekte in uns, mit Abl., amore, dolore, furore, Cic.: iracundiā, Ter.: odio vestri, Cic.: Neronis odio, Val. Max.: odio in illum, Cic.: cupiditate, Cic.: desiderio, Cic.: m. Abl. Gerund., cum et habendo et egendo et cupiendo ardeant, Gell. 13, 24 (23), 2: absol., nunc demum mihi animus ardet, nunc meum cor cumulatur irā, Caecil. com. fr.: omnium in illum odia civium ardebant desiderio mei, waren von Haß gegen ihn entbrannt aus S. nach mir, Cic.: v. Pers., ardet et iram non capit ipsa suam Progne, Pr. ergrimmt und usw., Ov. met. 6, 609 sq.: v. Redner, Feuer u. Flamme sein, Cic. de or. 2, 188: u. ardere ad od. in u. Akk., glühend-, heiß begehren, heftiges Verlangen tragen, auf etw. brennen, ad ulciscendum, Caes.: in arma, in proelia, Verg.: in caedem, Tac.: so auch ad reprehendenda aliena facta aut dicta ardet omnibus animus, Ps. Sall.: u. ardeo m. folg. Infin., ich brenne vor Begierde, Verg. Aen. 2, 105 u. 316; 4, 281; 11, 895. Ov. met. 5, 166. Val. Flacc. 6, 45: mederi fraternae invidiae animo ardebat, Sall. Iug. 39, 5. – Bes. aber (b. Dichtern) in liebender Aufregung sein, heiß lieben, ardebant ambo, Ov.: miserere ardentis, Ov.: u. ardere alqā od. in alqa od. in alqam, entbrannt sein in Liebe für usw., brennen für usw., Hor., Verg., Ov. u. Gell. 7, 8, 3. – c) in Beziehung auf die Affekte bei andern, die gegen uns gerichtet sind, stark belastet sein mit usw., invidiā, glühend gehaßt werden, Cic.: ardebat et crudelitatis et iniquitatis infamiā, die Schmach der Gr. u. Ung. lastete schwer auf ihm, Plin. ep. – d) v. Verschwörungen, Kriegen u. ähnlichen Dingen, wenn sie zum Ausbruch kommen, gleichsam in Flammen stehen (s. Weißenb. Liv. 26, 22, 8), cum arderet coniuratio, Cic.: Galliam ardere, sei in Gärung, Caes.: cum arderet Syria bello, als die Kriegsflamme in Syrien entbrannt war, Cic.: u. so cum omnia bello arderent, Liv.: u. ardebat omnis Hispania citerior, Sall. fr.: cetera ex licentia aut odio aut avaritia in tempus arsere, wurde infolge von Zügellosigkeit oder Haß oder Habsucht eine Zeitlang mit Leidenschaftlichkeit betrieben, Sall. fr. – II) v. tr. brennen, motu ardentur membra supremo, [Iuvenc.] in Ios. (23) 524. – / Perf. arduerint, Act. fr. Arv. 4 u. 15 (Corp. inscr. Lat. 6, 2107): Partiz. Fut. arsurus, Verg. Aen. 11, 77. Tibull. 1, 1, 61. Ov. met. 2, 245. Liv. 25, 24, 14 u. ö. Sen. nat. qu. 3, 29, 1: Partiz. Perf. Pass. arsus, Plin. Val. 2, 9, s. bes.

    lateinisch-deutsches > ardeo

  • 19 Acis

    Ācis, idis, Akk. in, Vok. i, m. (Ἆκις), ein kleiner, vom Ätna kommender Küstenfluß auf Sizilien, mit klarem, gesundem, seiner Kälte wegen gerühmtem Wasser, j. Fiume di Iaci, Ov. fast. 4, 468 (wo Vok. Aci), Claud. rapt. Pros. 3, 332 (wo A kurz ist). – der Mythe nach ein schöner Hirte u. Liebhaber der Galatea, Ov. met. 13, 750 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Acis

  • 20 Amphinomus

    Amphinomus, ī, m. (Ἀμφίνομος), ein Jüngling aus Katane, der mit seinem Bruder Anapus seine Eltern mitten durch das Feuer des Ätna trug, Val. Max. 5, 4. ext. 4. Claud. edyll. 7, 1 sqq. u. das Ereignis (ohne Namen der Jünglinge) Sen. de ben. 3, 37, 2. Sil. 14, 197.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Amphinomus

См. также в других словарях:

  • Ätna — pd3pd5 Ätna Der Ätna im Winter von San Gregorio di Catania aus gesehen …   Deutsch Wikipedia

  • Ätna-Tsunami — Ungefähre Richtung des Tsunamis Der Ätna Tsunami war das Ergebnis eines massiven Trümmerlawine vor rund 8300 Jahren am Vulkan Ätna auf Sizilien.[1] Das Valle del Bove am Ätna ist das noch heute sichtbare Zeichen des Bergsturzes. Die in das Meer… …   Deutsch Wikipedia

  • Ätna — Ät|na [ ɛ:tna, auch: ɛtna], der; [s]: Vulkan auf Sizilien. * * * Ạ̈tna   der, italienisch Ẹtna, auf Sizilien auch Mongibẹllo [ dʒi ] genannt, tätiger Vulkan an der Ostküste Siziliens, mit (1999) 3 350 m über dem Meeresspiegel höchster Gipfel… …   Universal-Lexikon

  • Atna Peaks — Bild gesucht  BWf1 Höhe 4.225  …   Deutsch Wikipedia

  • Ätna — (vielleicht v. griech. aithō, entflammen, brennen, also »Feuerberg«; ital. Etna, bei den Sizilianern Mongibello, vom ital. monte und arab. dschebel, das ebenfalls »Berg« bedeutet), 3279 m hoher Vulkan auf der Insel Sizilien (s. die Karte), der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Atna (Glomma) — Atna Gewässerkennzahl NO: 002.LZ Lage Hedmark (Norwegen) Flusssystem Glomma Abfluss übe …   Deutsch Wikipedia

  • Ätna — Ätna, 1) Vulcan auf Sicilien, schon den Alten als Ä. bekannt, nach deren Mythe er nach Ätna, dem Sohn des Briareus u. der Erde genannt sein u. unter ihm der von Zeus besiegte Titane Typhon od. Enkelados liegen u. Feuer speien, od. Vulcan seine… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ätna — (ital. Etna oder Mongibello), der größte Vulkan Europas, (1900) 3279 m hoch, erhebt sich terrassenförmig aus der Ebene von Catania aus Sizilien [Karte: Italien I]. Rings um den Ä. 200 kleinere Kraterberge. Letzter größerer Ausbruch Juli 1899 …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Atna — Atna, so v.w. Kupferfluß. Daher Atnaer, Stamm der Indianer, s.d. A) b) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Atna River — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/QUELLHÖHE fehltVorlage:Infobox Fluss/MÜNDUNGSHÖHE fehltVorlage:Infobox Fluss/HÖHENUNTERSCHIED fehltVorlage:Infobox Fluss/EINZUGSGEBIET fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS altVorlage:Infobox… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Tod des Empedokles — Originalhandschrift aus dem Jahre 1797–1800. Der Tod des Empedokles ist ein unvollendetes Dramenprojekt von Friedrich Hölderlin. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»